Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 570 – 28. KW 2025
Kalendarium
Heute ist der 194. Tag des Jahres, noch 171 Tage bis Jahresende
Namenstag: Arno, Heinrich, Johannes, Mildred, Sara, Silas
Husum: Sonnenaufgang 5:05 Uhr, Sonnenuntergang 21:54 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 49 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 5:00 Uhr, Sonnenuntergang 21:39 Uhr MESZ, Tageslänge 16 h 39 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: Peilwochenende in der Wingst vom 1. bis 3. August
Vom 1. bis 3. August richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende in der Wingst unweit von Cuxhaven aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15 und 20 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am „Forsthaus Wingst“ in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.
Am Samstag geht es dann weiter mit dem 80-m-Peilwettbewerb. Hier können Läufer zwischen 10 und 11 Uhr starten, Ende dieses Wettbewerbs ist um 13 Uhr, wobei die maximale Laufzeit zwei Stunden beträgt. Auch hier ist Vorpeilen erlaubt. Zu diesem Lauf trifft man sich an der Rückseite der ehemaligen Gaststätte „Zur Königstanne“, An der Königstanne 5 in 21789 Wingst. Dieser Start- und Zielpunkt ist nur 10 Minuten Fußweg vom Forsthaus Wingst entfernt.
Daran schließt sich um 14 Uhr am Samstag der 2-m-ARDF-Wettbewerb an. Hier können Fuchsjäger zwischen 14 und 15 Uhr starten, Ende des Wettbewerbs ist um 17 Uhr, und auch hier beträgt die maximale Laufzeit zwei Stunden, Vorpeilen ist ebenfalls zulässig. Auch für diesen 2-m-Lauf trifft man sich an der Königstanne.
Der Samstag des VFDB-Peilwettbewerbs schließt abends mit einem gemütlichen Beisammensein ab 19 Uhr am Forsthaus Wingst. Dort besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barbecue.
Der Sonntag des VFDB-Peilwochenendes beginnt um 10 Uhr mit einem 80-m-Sprint. Start- und Zielort ist die Straße Höden, westlich vom Campingpark Wingst. Hier beträgt die maximale Laufzeit 60 Minuten.
Zum Abschluss des Peilwochenendes gibt es dann ab 13 Uhr einen Foxoring-Wettbewerb auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Starten kann man bis 14:00 jederzeit, maximale Laufzeit 120 Minuten, Start- und Zielort am Forsthaus.
Weitere Details und die genaue Wettbewerbs-Ausschreibung findet Ihr auf ardf.darc.de. Das Ausrichterteam um Charly DL3YDJ (ARDF-Referent im VFDB e.V.) wünscht allen eine gute Anreise und viel Spaß und Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen beim VFDB-Peilwochenende vom 1. bis 3. August 2025 in der Wingst.
HH: Aktuelles aus der Relais-Welt im Raum Hamburg
Wie wir durch Recherchen auf der QRZ.com-Seite des Relais-Standortes DB0OST in Geesthacht erfahren haben, ist bereits am 4. Juni das 2-m-Relais auf 145,725 MHz dauerhaft abgeschaltet worden. Wie Malte DH4HAM für die Betriebssportgruppe Hamburg des NDR mitteilt, wird die Frequenz am Standort Hamburg-Moorfleet im Laufe des Jahres unter dem neuen Rufzeichen DM0NDR wieder in Betrieb genommen. Dort wird derzeit ein neuer Sendemast des NDR errichtet, da der alte Mast aufgrund von Baufälligkeit im Laufe des Jahres zurückgebaut wird. Wie wir auf unserer Fahrt zur HAM RADIO vor zwei Wochen ermittelt haben, ist das C4FM-/D-STAR-Multimode-Relais DB0OST in Geesthacht auf 439,250 MHz weiterhin mit guter Reichweite im Mobilbetrieb von Bad Oldesloe bis weit in die Lüneburger Heide zu arbeiten. Dieses Relais wird in absehbarer Zeit durch einen Betreiberwechsel das neue Call DO0OST erhalten. Es befindet sich etwas außerhalb von Geesthacht in einem Gewerbegebiet auf einem 100 Meter hohen Stahlgittermast, der wiederum am östlichen Elbhang, ca. 76 Meter über NN gelegen ist. Des Weiteren berichtet Malte DH4HAM auf QRZ.com, dass der demografische Wandel und die Nutzung der Relaisangebote dazu zwingt, einiges in der Relaiswelt in und um Hamburg zu verändern. Dabei soll sich die Qualität der Relais in Zukunft zwar nicht verschlechtern, aber aus finanziellen Gründen müssen Standorte migriert werden. Auf diese Weise soll der Aufwand mit den Relais-Standorten DB0XH, DB0HHH und DB0OST zurückgefahren werden. So wird auch die 70-cm-Frequenz von DB0XH (439,200 MHz) auf den neuen NDR-Sendemast bei DM0NDR umziehen. Auch wird das DMR-Relais DB0ZE auf 438,925 MHz, welches noch auf dem noch bestehenden NDR-Mast arbeitet, auf den nur 80 Meter entfernten neuen Mast umziehen – hierfür sind analoge und digitale Betriebsarten geplant.
Für die VFDB-Standorte DF0HHH in Rosengarten und DB0HHH in Hamburg-Lohbrügge sind derzeit keine Änderungen geplant. Über den neuen Relais-Standort DB0NDR beim NDR-Hörfunk in Hamburg-Rotherbaum mit D-STAR- und LoRa-APRS-Repeatern hatten wir bereits am 1. Juni berichtet.
HH: Ferienpassaktion des Kreisjugendrings Pinneberg mit Angeboten rund um Technik und Amateurfunk
Nur noch knapp zwei Wochen, dann beginnen in Hamburg (24.07.) und Schleswig-Holstein (28.07.) die Sommerferien. Während dieser Zeit bieten Harm DK4HAA und Peter DL6PL über den Kreisjugendring Pinneberg in Barmstedt drei Aktionen für Jugendliche an:
– Die draussenfuchs.de-Funkfuchssuche am 19. August,
– eine zweitägige Aktion rund um das Thema Amateurfunk am 20. und 21. August
– und einen Lötkurs am 22. August.
Veranstaltungsort ist die Jugendbildungsstätte Barmstedt im Victor-Andersen-Haus, Düsterlohe 5 in 25355 Barmstedt. Die genauen Ausschreibungstexte mit allen Details zu den Aktionen sind auf der Website des Kreisjugendrings Pinneberg zu finden (hab ich euch im Online-Manuskript zu dieser Sendung verlinkt). Stand heute (13.07.) sind dort noch acht Plätze frei. Darüber informieren Peter DL6PL und Harm DK4HAA.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Der Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien am Dienstagabend findet in der kommenden Woche auf 23 cm statt. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit jeweils eigenen Aktivitätsabenden auf 1296 MHz.
- Auch die europaweite FT8-Aktivität am Mittwochabend läuft in der kommenden Woche auf 23 cm. Zur gleichen Zeit findet der Moon-Contest in Tschechien auf 6 m statt.
- Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf 70 MHz.
- Das kommende Wochenende (19./20.07.) wird ebenfalls sehr UKW-lastig sein. So startet am Samstagnachmittag der IARU-Region-1-70-MHz-Contest in CW und SSB über 24 Stunden, außerdem läuft in Großbritannien der RSGB 70 MHz Trophy Contest. Und ein weiterer CQ WW VHF-Contest auf 6 und 2 m ist ebenfalls am kommenden Wochenende am Start, dann in Digimodes.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
Die Wetterlage: Über dem Nordosten Deutschlands liegt auch heute nahezu ortsfest ein Tief mit Kern über Nordwest-Mecklenburg uns sorgt für unbeständiges Wetter. Heute ist es meist wechselnd bis stark bewölkt, dazu gibt es einige Schauer und einzelne, teils kräftige Gewitter. Zwischendurch kommt aber auch hier und da mal die Sonne durch – das Ganze bei Temperaturen knapp über 20 Grad. Der Nordostwind weht schwach bis mäßig, an der Ostsee auch mäßig bis frisch und stark böig. Auch in der kommenden Nacht ist es wechselnd bewölkt, bei größeren Auflockerungen kann es in Südholstein auch neblig oder dunstig werden. Der Wind lässt nach und weht nur noch schwach. Ähnlich aprilhaft geht es auch in den nächsten Tagen weiter. Durch die Randlange zwischen besagtem Tief über Mecklenburg und einem Hochdruckgebiet über Mittelskandinavien bei gleichzeitig relativer Ruhe in der Troposphäre sind in den nächsten Tagen zumindest minimal angehobene Bedingungen in alle Richtungen möglich, ausgeprägte Überreichweiten sind auf den UKW-Bändern jedoch nicht zu erwarten.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de